Acai Beeren: Wirkung, Verwendung, Nebenwirkungen
Lohnt sich der Kauf von Acai Beeren? Insgesamt stecken die Früchte voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe. Doch rechtfertigt dies den Kauf?

Die Acai Beere ist definitiv ein Superfood. Doch kannst du von den Früchten aus den Regenwäldern des Amazonas profitieren? Gibts es bessere Alternativen? Und was solltest du bei der Einnahme beachten?
Acai Beeren in Kürze:
- Exotische Früchte aus Südamerika
- Enthalten viele Antioxidantien (u.a. viel Anthocyan)
- Wirken antioxidativ, entzündungshemmend, immunstärkend und verdauungsfördernd
Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate-Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Danke im Voraus, wenn du dich dafür entscheidest, den Link zu benutzen.
Was ist eine Acai Beere?
Die Acai Beere ist die kleine, dunkle Frucht der Kohlpalme. Diese Palme ist in Südamerika beheimatet.
Die Früchte selbst sind recht empfindlich und müssen sehr schnell verarbeitet werden, da sie ansonsten nicht transportiert werden können.
Daher können wir sie in Deutschland meist nur in Form von Pulver, Extrakt, Saft, Kapsel sowie getrocknet kaufen.
Der Geschmack der Beeren ist wenig süß, teilweise etwas sauer, leicht erdig und lässt den Mund „zusammenziehen“. Ein ähnliches Gefühl kennen wir von unseren Johannisbeeren.
Was den einen eher abschreckt, findet der andere besonders gut. Es heißt auch nicht umsonst: „Bitterstoffe sind gut für die Gesundheit“.
Die meisten Menschen essen Acai Beeren vorrangig aufgrund ihrer Wirkung und nicht ihres Geschmacks.
Inhaltsstoffe
Die Acai Beere ist mit ihren vielen förderlichen Inhalts- und Wirkstoffen ein gesundes Lebensmittel.
Vor allem die Synergie bzw. das Zusammenwirken sowie die gegenseitige Verstärkung dieser Stoffe sind für die positiven Wirkungen verantwortlich.
Ein Überblick über die Inhaltsstoffe:
- Antioxidantien: verhältnismäßig hoher Gehalt an Anthocyan (dunkelroter Pflanzenfarbstoff)
- Vitamine: vor allem B, C, D und E
- Mineralstoffe und Spurenelemente: Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen
- Sekundäre Pflanzenstoffe: vor allem Polyphenole wie Quercetin, Catechin und weitere Flavonoide.
- Ballaststoffe (wie jedes Obst und Gemüse)
Oft wird mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien geworben. Diese gesundheitsfördernden Stoffe finden sich in der Tat relativ viel in der Acai Beere. Je nachdem, womit wir sie vergleichen.
Lokale Früchte wie Heidelbeeren, Sauerkirschen, rote Trauben haben nicht weniger Antioxidantien.
Das macht die Acai Beeren aber nicht weniger gut, sondern relativiert das Ganze nur ein wenig. Sehr viele Menschen nehmen deutlich zu wenig Antioxidantien zu sich, sodass eine weitere Quelle willkommen ist.
Wirkung: Was macht Acai Beeren so gesund?
Der Frucht wird folgende Wirkung nachgesagt:
- Antioxidativ: Mit dem hohen Gehalt an Antioxidantien schützt sie gegen freie Radikale und dient somit dem Zellschutz bzw. dem Schutz der DNA. Damit wirkt sie gleichzeitig der Zellalterung entgegen.
- Entzündungshemmend: Wirkt Entzündungen entgegen und sorgt für eine schnellere Heilung. Dies soll der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Krebs entgegenwirken.
- Immunstärkend: Stärkt das Immunsystem durch die Vielzahl ihrer förderlichen Wirkstoffe.
- Verdauungsfördernd: Wirkt sich vor allem durch Ballaststoffe und Bitterstoffe positiv auf die Verdauung aus.
Mit der Acai Beere abnehmen?
Einer der größten Verkaufsargumente ist, dass die Früchte beim Abnehmen helfen sollen. Dafür gibt es bisher keine wissenschaftlichen Belege.
Doch das soll nicht heißen, dass die Beeren beim Abnehmen nicht auch unterstützen können.
Ein Lebensmittel, welches voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe steckt, ist erstmal gut für die Gesundheit. So kann der Körper wieder „richtig“ funktionieren und auch „normal“ sein Gewicht regulieren.
Wenn der Körper mit Krankheiten kämpft, bleibt wenig Zeit und Energie für andere Dinge.
Einen großen Vorteil bezüglich Abnehmen sehe ich in den enthaltenen Bitterstoffen. Diese können den Appetit reduzieren, sodass es uns leichterfallen kann, weniger zu essen.
Diese appetithemmende Wirkung ist nicht zu unterschätzen. Natürlich helfen da auch viele andere Lebensmittel mit Bitterstoffen.
Insgesamt kann es keine ernsthafte Strategie sein, beim Abnehmen auf Acai Beeren zu setzen.
Vorrangig sollte auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Diese sollte immer die Basis darstellen. Dazu können die Früchte – wie anderes Obst und Gemüse auch – einen kleinen Beitrag leisten.
Acai gegen Anti-Aging und Hautalterungen?
Wer regelmäßig die begehrten Beeren isst, der wird mit schöner Haut und weniger Falten belohnt? Na ja, da bin ich skeptisch.
Sicherlich sind ausreichend Antioxidantien förderlich. Die enthaltenen Anthocyane vielleicht sogar mehr als andere Stoffe. Doch wahre Wunder sollten wir nicht erwarten.
Nichtsdestotrotz hat eine gesunde Ernährung sowie eine allgemein gesunde Lebensweise einen großen Einfluss auf unseren Alterungsprozess.
Die dunklen Früchte können also auch hier einen kleinen Beitrag als Lebensmittel leisten. Ebenso wie viele andere Lebensmittel.

Anwendung und Verwendung
Acai Beeren können wir in vielen verschiedenen Formen kaufen und verwenden. Nur frische Beeren werden wir aufgrund ihrer schnellen Verderblichkeit nicht finden.
Wie du die Beeren zu dir nimmt, ist abhängig davon, warum du sie einnehmen möchtest.
Wem es dir nur um die Wirkung geht, könntest du einfach zu Kapseln und Extrakten greifen. Doch natürlich geht es auch anders.
Ob im Smoothie, im Müsli, im Kuchen oder einfach über das Essen gestreut. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vor allem die markante Farbe macht die Früchte zur interessanten Zutat.
Lecker und schön zubereitet, hast du dann auch gleich mehr von deinen Beeren. Damit hast du eine weitere Bereicherung für deine persönliche Küche gefunden.
Acai Saft, Pulver, Kapsel oder Beeren?
Welche Form der Beeren ist die beste? Grundsätzlich müssen wir natürlich schauen, wozu wir überhaupt Zugang haben. So sind zum Beispiel gefrorene Acai Beeren teilweise schwer zu bekommen.
Ansonsten solltest du vor allem berücksichtigen, was dir schmeckt.
Wenn du Pulver kaufst und es nicht zu dir nimmst, weil du es nicht runterbekommst, bringt es keine Punkte.
Wenn du dich für einen Acai Saft entscheidest, wähle eine Variante ohne Zusatzstoffe.
Persönlich möchte ich gerne alle Nährstoffe inklusive der Ballaststoffe zu mir nehmen, sodass ich Acai Saft nicht so interessant finde. Alternativ gibt es jedoch auch Püree.
Meine Empfehlung ist wie immer zu einer Quelle zu greifen, die möglichst schonend und so wenig wie möglich verarbeitet wurde. Da das Pulver den meisten gut schmeckt, sehe ich keinen Grund nicht zu einem Pulver zu greifen. Dies ist oft auch deutlich günstiger als Kapseln.
Mögliche Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist Acai sehr sicher. Doch letztendlich können wir mögliche Nebenwirkungen kaum ausschließen. Vor allem bei exotischen Lebensmittel und im Zusammenhang mit Medikamenten besteht ein Risiko, welches jedoch sehr gering zu sein scheint.
Das bedeutet jedoch nicht, dass du ohne Bedenken Acai Produkte zu dir nehmen solltest. Diese können mit Schadstoffen wie Mineralölrückstände belastet sein.
Vor allem bei einer ungeeigneten Verarbeitung durch Geräte wie Trocknungsanlagen können diese Schadstoffe in die Lebensmittel gelangen. Daher solltest du zu Produkten greifen, die auf diese Rückstände untersucht wurden.

Wo kann ich Acai kaufen? Worauf sollte ich achten?
Beim Kauf sollten immer die allgemeinen Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel beachtet werden.
Ich empfehle, Bio-Produkte vorzuziehen. Bei Acai Beeren gerne auch gleich eine Rohkost-Variante wählen. So steigt die Chance, dass noch möglichst viele Enzyme intakt sind und wir noch deutlich mehr von den Beeren haben.
Empfehlung
Wer lieber etwas günstiger fährt und trotzdem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis möchte, der kann zu einer günstigen Variante des Pulvers greifen. Wer stattdessen keinen Kompromiss bei Qualität und Geschmack machen möchte, greift zu einer etwas teureren Variante.
Fazit
Lohnt sich der Kauf von Acai Beeren nun oder nicht? Insgesamt stecken die Früchte voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe. Sie können damit einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten.
Gleichzeitig sind die Beeren jedoch eher teuer. Lokale, heimische Alternativen stehen den Beeren in nichts nach. Wie wäre es einfach mal mit ein paar Heidelbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren?
Abschließend lässt sich sagen, dass ein großer Hype um Acai Beeren gemacht wird. Es ist ein tolles und gesundes Nahrungsmittel. Mehr aber auch nicht. Wer Zuhause also eine Kohlpalme hat, kann sich freuen und guten Gewissens seine eigenen Acai Beeren pflücken und genießen.