11 Wege für mehr Bewegung im Alltag (auch wenn du keine Zeit hast)

Indem du kreativ wirst, kannst du ohne viel Aufwand mehr Bewegung im Alltag bringen.

11 Wege für mehr Bewegung im Alltag (auch wenn du keine Zeit hast)

Jede Person sollte mindestens 10.000 Schritte pro Tag gehen. Mit den richtigen Tricks kannst du es schaffen, ausreichend Bewegung im Alltag zu haben.

Wir alle kennen die Empfehlung mit den Schritten. Doch wie viele schaffen das?

Ausreichend Bewegung im Alltag muss keine absurde Vorstellung bleiben. Lass uns schauen, wie du mehr Bewegung in deinen Tag schmuggeln kannst.

Mehr Bewegung im Alltag: Mit diesen Tipps klappt’s

Die folgenden Tipps sind als Anregungen gedacht. Suche dir diejenigen raus, die für dich am besten passen.

Werde unproduktiv

Normalerweise tendieren wir dazu, alles zu optimieren. Möglichst alles effizienter zu machen. Versuche ganz bewusst, einige Abläufe ineffizient zu gestaltet.

Das Ziel: mehr Bewegung. Du könntest zum Beispiel Sachen weiter weg voneinander stellen, die sonst eigentlich zusammen genutzt werden.

Den Drucker könntest du weiter weg vom Schreibtisch stellen. In der Küche könntest du Teller und Besteck an verschiedene Enden lagern.

Beobachte deine täglichen Abläufe und versuche dich durch bewusste Gestaltung zu mehr Bewegung zu zwingen.

Keine Sorge: Du musst nicht so weit gehen, dass du das Toilettenpapier ab jetzt nur noch direkt bei der Haustür lagerst.

Trinke mehr

Versuche den Tag über mehr Tee und/oder Wasser zu trinken. Statistisch gesehen, trinkst du sowieso nicht ausreichend.

Wie bringt das mehr Bewegung in dein Leben? Das wirst du schnell selbst merken. Je nachdem, wie weit die Toilette entfernt ist, kommt so schnell einiges an Strecke zusammen.

Tu so, als wärst du heiser

Sicherlich warst du schon mal heiser und konntest nicht mehr laut sprechen. Anstatt also laut durch die Räume zu rufen, musstest du dann zu deinem Gesprächspartner hingehen. Mache dir das zunutze.

Ob Zuhause oder auf der Arbeit: Versuche zu den Personen hinzugehen, bevor du mit ihnen spricht. Das verbessert außerdem die Atmosphäre der Kommunikation enorm.

Trenne Arbeit und Persönliches

Isst du gelegentlich am Arbeitsplatz? Das spart Zeit und ist vielleicht bequemer. Doch versuche, dich in deinen Pausen möglichst vom Arbeitsplatz zu entfernen.

Iss dein Mittag in einem kleinen Park. Such dir ein nettes Plätzchen. Nutze die Mittagspause für einen Spaziergang – alleine oder mit Kollegen.

Werde zum besten Freund des Postboten

Gehe dem Paket- oder Lieferservice entgegen. Immer wenn du ein Paket bekommst, holst du es dir vom Boten einfach selbst ab. Das klappt übrigens auch sehr gut, wenn du dir Essen bestellst.

So hast du nicht nur mehr Bewegung im Alltag, sondern machst dich auch noch beliebt.

Übe dich in aktivem Zuhören

Jeder hat bestimmt schon mal gehört, wie wichtig aktives Zuhören ist. Nimm es einfach mal wörtlich. Wenn du länger telefonierst, werde aktiv, anstatt einfach nur herumzusitzen. Gehe spazieren. Alternativ kannst du auch ein paar Ausfallschritte im Büro machen.

Übertreibst du es nicht, kannst du deinem Gesprächspartner immer noch aktiv zuhören und er bekommt auch nichts davon mit.

Wähle das Abenteuer

Wie wäre es mal mit einem Umweg? Einfach mal etwas Neues sehen? Anstatt immer nur den kürzesten Weg zu Fuß oder Rad zu nehmen, kannst du einfach einen kleinen Umweg ausprobieren.

So bringst du mehr Bewegung in den Alltag und lernst gleichzeitig neue Orte in deiner direkten Umgebung kennen.

Werde zum Falschparker

Anstatt immer den am nächsten gelegenen Parkplatz zu wählen, nimm den entferntesten. Ob beim Einkaufen oder auf der Arbeit. Parke einfach etwas weiter weg und laufe die paar Meter.

Wohnst du in der Stadt? Dann versuche nicht immer direkt vor der Haustür einen Parkplatz zu finden.

Sieh es als Möglichkeit, wieder ein bisschen mehr Laufen zu können. Gleichzeitig reduzierst du den Stress der Parkplatzsuche.

Wie wäre es mit einem neuen Job?

Natürlich sollst du dir nicht deswegen einen neuen Job suchen. Vergleicht man jedoch die Menge an Bewegung im Alltag eines Büroangestellten mit Personen, die eine sehr aktive Arbeit haben, will so mancher vielleicht doch wechseln.

Es muss ja nicht gleich Fahrradkurier oder Fitnesstrainer sein. Bei der nächsten Jobauswahl ist die Berücksichtigung von gesundheitlichen Faktoren wie der Menge von Bewegung zumindest ratsam.

Statt Laufband ein Walkdesk?

Wäre es nicht toll, wenn du beim Arbeiten gleichzeitig Sport machen könntest? Wie viel einfacher wäre es, auf deine 10.000 Schritte pro Tag zu kommen, wenn du während der Arbeit einfach gehen könntest?

Genau das kannst du. Mit einem Walkdesk. Im Prinzip ist es eine Mischung aus Laufband und Stehtisch. Mit dem Unterschied, dass du nicht schnell läufst, sondern bequem gehst. Vielleicht schaffst du es, dass du auf der Arbeit solch ein Walkdesk bekommst?

Wenn es schon kein Walkdesk wird, dann kannst du es zumindest mit einem höhenverstellbarem Tisch versuchen. Mit diesem kannst du zumindest ganz schnell immer wieder deine Position ändern.

Mache aktive Pausen

Regelmäßige, kurze Pausen sind wichtig und fördern die Produktivität. Das ist allbekannt.

Vor allem die Pomodoro-Technik (grob gesagt: Alle 25 Minuten machst du 5 Minuten Pause) erfreut sich großer Beliebtheit.

Wie wäre es, wenn du diese kurzen Pausen aktiv für etwas Bewegung nutzt?

Es muss nicht gleich ein Sprint sein. Wie wäre es mit ein paar Mobilisationsübungen? Oder einfach eine kleine Runde Yoga? Alternativ auch mal ganz kurz an die frische Luft gehen. Mache regelmäßig kurze Pausen und versuche so etwas Bewegung im Alltag zu fördern.

Fazit

Wünschst du dir mehr Bewegung im Alltag? Dann fokussiere dich auf kleine Schritte.

Nutze jede Möglichkeit und entscheide dich bewusst für etwas Bewegung. So kannst du es schaffen, mehr Aktivität in deinen Alltag zu integrieren – ohne große Veränderungen vorzunehmen.

Dies wird dir helfen, auch langfristig fit zu bleiben. Werde kreativ und finde eigene Möglichkeiten, mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren.