Die wichtigsten Ressourcen für Podcaster
Hast du es satt, Ewigkeiten zu googeln und dich immer wieder im Kreis zu drehen? Du möchtest nicht noch eine Rezension lesen? Dann bist du hier richtig!

Du möchtest deinen eigenen Podcast starten, doch du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Oder betreibst schon einen Podcast und möchtest ihn auf die nächste Stufe bringen?
Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Ressourcen für Podcaster, egal auf welchem Level du dich gerade befindest.
Dich erwarten empfehlenswerte Ausrüstung wie Mikrofone und Aufnahmegeräte, hilfreiche Software und andere ressourcen wie Websites.
Wir Podcaster können uns schnell für Tools begeistern. Nicht selten kommt es vor, dass wir uns einreden, dass wir doch die hochwertigere Variante brauchen. Doch lass mich bitte eins Klarstellen: Am Ende ist das Erlebnis deiner Hörer entscheidend. Toller Ton ist wichtig und eine gute Ausrüstung macht vieles einfacher. Trotzdem brauchst du sehr wahrscheinlich nicht das beste.
Ein paar Grundsätze für deine Ausrüstung:
- Eine einfache Bedienung ist wichtiger als viele Funktionen: Lieber die wichtigen Sachen richtig gut als viel richtig schlecht.
- Lege großes Wert auf Zuverlässigkeit: Schließlich willst du nicht, dass dir Daten verloren gehen.
- Form follows function: Bitte richte dich in erster Linie nach der Funktion und der Handhabung. Das Aussehen kommt irgendwann anschließend.
Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.U. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Ich werde niemals Produkte empfehlen, die ich nicht mit gutem Gewissen und auch ohne Partnerprogramm empfehlen würde.
Bitte gib kein Geld für diese Produkte aus, nur weil ich sie empfehle. Frage dich, ob du sie wirklich brauchst und ob sie dir beim Erreichen deiner Ziele helfen. Danke im Voraus, wenn du dich dafür entscheidest den Link zu benutzen.
Mikrofone
Macht es einen Unterschied, was du für ein Mikrofon nutzt? Definitiv!
Doch seien wir ehrlich: Die meisten Menschen können kaum keinen Unterschied zwischen dem Ton eines wirklichen guten Mikrofons und eines durchschnittlichen Mikrofons hören. Vor allem nicht, wenn sie nur eine komprimierte Version mit billigen Kopfhörern hören.
Gleichzeitig gibt es große Unterschiede, je nachdem welchem Mikrofon du nutzt. Das Mikrofon ist wie das Objektiv beim Fotografieren. Sicherlich, du kannst mit allen ein Foto machen. Also wähle ein passendes Mikrofon entsprechend deinen Zielen und Ansprüchen.
Headset
Bist du dir unsicher, ob du wirklich einen Podcast starten möchtest? Bevor du in irgendwelche Ausrüstung investierst, nutze doch einfach ein Headset.
Die allermeisten Menschen haben sowieso schon eins. Also nutze dein Headset und eine kostenlose Recording-App. Ernsthaft? Ja! Nimm ein paar Folgen auf und schau, ob es dir Spaß macht. Dann kannst du immer noch richtig starten.
Samson Meteor: Einsteiger
Einfaches USB Mikrofon, das sich sich gut transportieren lässt.
Preis: ca. 50€
Zum Meteor
Der Vorteil von USB Mikrofonen ist, dass du sie direkt an deinen Computer anschließen und aufnehmen kannst. Das Setup ist jedoch nicht ganz so zuverlässig und es besteht immer das Risiko, dass das Programm abstürzt.
XLR Mikrofone haben tendenziell die bessere Qualität, jedoch brauchst du weitere Ausrüstung wie ein Audiointerface.
Samson Q2U: Einsteiger
USB + XLR Mikrofon mit Zubehör. Gute Budget-Variante.
Preis: ca. 75€
Zum Q2U
Shure SM58: Fortgeschrittener
Super Preis-Leistungs-Verhältnis. Robustes und zuverlässiges Gesangsmikrofon, das teilweise von Tim Ferriss genutzt wird.
Preis: ca. 100€
Zum SM58
Rode PodMic: Fortgeschrittener
Dieses Mikrofon wurde von Rode speziell für Podcaster erstellt. Recht günstig und hat ein ähnliches Design wie das Shure SM7B.
Preis: ca. 120 €
Zum PodMic
Shure VM7: Fortgeschrittener
Das Shure VM7 ist ein neuere Mikrofon speziell für Podcaster. Es ist sehr ähnlich zum legendären SM7B. Neben einem XLR-Anschluss bietet es einen micro USB-Anschluss. Damit kann es ohne Audio Interface am Computer genutzt werden.
Preis: ca. 279 €
Zum VM7
Shure SM7B: Profi (Mein Favorit)
Eins der beliebtesten Mikrofone unter Podcastern. Nicht umsonst: Es ist ein dynamisches Studiomikrofon mit einem schönen Sound und tolles Design.
Preis: ca. 370 €
Zum SM7B
Heil PR40: Profi
Dieses dynamische Studiomikrofon wird von vielen als Maßstab aller Dinge angesehen.
Preis: ca. 430€
Zum PR40
Zubehör für Mikrofone
Gelenkarmstativ
Beste Variante für das Homestudio.
z.B. Rode PSA1
Tischstativ Rode
Kann schnell weggeräumt werden und ist recht transportabel – auch wenn der Fuß meist recht schwer ist.
z.B. Røde DS 1
Popschutz
Vermeidet unschönes Zischen und explosive Laute. Manche Mikrofone haben einen Popschutz bereits eingebaut, sodass er nicht nötig ist. Eine sehr einfache Variante reicht vollkommen aus.
Aufnehmen
Grundsätzlich empfehle ich dir, dass du immer ein externes Aufnahmegerät benutzt. Diese sind zuverlässig und meistens gut transportierbar. Wenn du über einen Laptop aufnimmst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Programm abstürzt.
Zoom P4 PodTrack (Mein Favorit)
Das Zum H4n sowie das Zum H6 waren lange Industriestandard unter Podcastern. Klein und einfach zu bedienen. Zoom hat nun ein Gerät speziell fürs Podcasting herausgebracht: Das Zoom P4 PodTrack.
Preis: ca. 190 €
Zum Zoom P4 PodTrack
RØDECaster Pro
Das RØDECaster Pro wird als All-in-One-Produktionskonsole beworben. Es ist speziell zum Erstellen von professionellen Podcasts gedacht. Neben der reinen Aufnahmefunktion bietet es auch noch nette Features, die die Produktion sehr vereinfachen.
Natürlich kann es nicht die nachträgliche Bearbeitung mit professioneller Software ersetzen. Nichtsdestotrotz ist es ein tolles Gerät. Ich habe bisher nur die Version 1 ausgiebig testen können.
Zum RØDECaster Pro (ca. 520€)
Zum RØDECaster Pro 2 (ca. 720)
Focusrite Vocaster Two (Mein Favorit fürs Studio)
Vernünftiges USB C Audio-Interface um zwei XLT Mikrofone an deinen Laptop anzuschließen.
Zum Focusrite Vocaster Two (ca. 230€)
Podcast Hosting
Spare nicht an der falschen Stelle und hole dir ein professionelles Podcasthosting. Folgende Hosts kann ich sehr empfehlen:
- Transistor: Mein Favorit. Simpler Host der von vorne nach hinten durchdacht ist.
- Captivate: Insgesamt guter Host. Hat mehr Funktionen als Transistor. Das sehe ich nicht unbedingt als Vorteil.
- Buzzsprout: Tolle Features und super Usability, aber bei mehreren Podcasts schnell teuer.
Bearbeitung
Mit der richtigen Audiobearbeitungssoftware geht alles deutlich besser. Schaue auch hier wieder, was du für Anforderungen hast. Grundsätzlich kann ich dir nahelegen, dass du ein Tool aussuchen solltest, welches du gerne benutzt.
Audacity (nicht empfohlen)
Audacity ist kostenlos und hat teilweise sehr gute Basis-Features. Gleichzeitig fehlen viele wichtige Feature für Podcasts und die Oberfläche ist einfach nur grauenhaft. Eigentlich nicht empfehlenswert, außer du willst absolut kein Geld ausgeben.
www.audacity.de
Ultraschall (inkl. Reaper)
Ultraschall optimiert die Aufnahmesoftware REAPER für Podcasting. Falls du die ermäßigte Lizenz (ca. 65€) für Reaper kaufen kannst, ist es ein recht günstiges Tool mit eigentlich fast allen Features, die du dir als Podcaster wünschen kannst. Weiterhin wird Ultraschall immer weiter entwickelt. Ich habe lange damit gearbeitet, mir gefällt die Oberfläche nicht so.
www.ultraschall.fm
Hindenburg Journalist (Mein Favorit)
Hindenburg Journalist (Pro) ist ein Multitrack-Audio-Editor speziell für Podcaster, Audioproduzenten und Radiojournalisten. Es hat einen Fokus auf Storytelling und eine tolle Oberfläche. Insgesamt hat es nicht so viele Funktionen, diese sollten aber für die meisten Podcaster völlig reichen.
www.hindenburg.com
Adobe Audition
Audition ist eine komplette Audio-Workstation zum Erstellen, Mischen, Bearbeiten und Restaurieren von Audio. Es ist sicherlich das professionellste Tool. Leider ist es nicht speziell für Podcaster gemacht, sodass es viele Funktionen gibt, die ein Podcaster nicht braucht. Weiterhin ist am teuersten. Wenn du jedoch eh die Creative Cloud hast, dann definitiv eine gute Option.
www.adobe.com
Auphonic (Mein Favorit)
Auphonic ist ein Tool zur automatischen Audio-Postproduktion. Es übernimmt Sachen wie das Ausgleichen der Pegel zwischen den Sprechern bzw. Spuren sowie die Reduzierung von Störgeräuschen. Insgesamt ist es überaus einfach zu bedienen und es gibt sogar einen kostenlosen Plan (2h pro Monat).
www.auphonic.com
Weitere Ressourcen
- Podcast Analyse: Podkite
- Podcast Analyse: Chartable
- Musik für Podcast: Soundstripe
- Empfehlenswerte App zum Podcast hören: Pocket Casts als App + Webplayer/Desktop
Ausrüstung zum Reisen
- RØDE AI-Micro
- RØDE SmartLav+
- RØDE SC1 TRRS Verlängerungskabel
- Iphone: Ferrite app