Weniger Ego, Mehr Reichtum: Prinzipien für erfolgreiches Investieren
Die erprobten und zeitlosen Prinzipien für erfolgreiches Investieren bieten dir einen simplen Pfad zu Reichtum.

Dieser Artikel könnte dein Leben verändern.
Ich sage das nicht leichtsinnig. Und vor allem nicht überheblich.
In unseren Leben haben wir alle unweigerlich mit Geld zu tun. Wir arbeiten, um Geld zu verdienen und geben es aus, um wiederum andere Sachen zu erhalten.
Bei der Mehrheit der Menschen löst der Gedanke an die eigenen Finanzen eher mehr Stress als innere Ruhe aus. Doch stell dir vor, dass dies bei dir anders wäre.
Stell dir vor, dass du genügend Geld hast. Dass du dir nie wieder Sorgen um Geld machen müsstest. Dass du eine gesunde Beziehung zu Geld hast. Dass du vielleicht sogar genügend Vermögen aufgebaut hast, sodass du nie wieder arbeiten müsstest.
Dieser Artikel zeigt dir einen Weg.
Der simple Pfad zu Reichtum
In diesem Artikel möchte ich dir wesentliche Erkenntnisse in Bezug auf Geld, Reichtum und erfolgreiches Investieren aufzeigen.
Du wirst hier keine Geheimnisse, geniale Strategien oder ausgefeilte Taktiken erfahren. Ganz im Gegenteil: Dich erwarten grundlegende Prinzipien, die eigentlich offensichtlich und naheliegend sind. Fast banal.
Und doch sind es Sachen, die die Mehrheit der Menschen nicht beherzigt und dann an den Folgen leidet.
Prinzipien für finanzielle Freiheit
Fundamentale Prinzipien sind wichtiger als Techniken oder Taktiken.
Prinzipien sind wie Bausteine, mit denen wir die Welt verstehen können.
Taktiken und selbst Strategien verändern sich im Laufe der Zeit. Prinzipien eher nicht.
Je mehr dieser fundamentalen Prinzipien wir verinnerlicht haben, desto einfacher wird es uns fallen, neue Bereiche zu verstehen und neue Zusammenhänge zu knüpfen.
Die Prinzipien im Überblick:
- Geld wird dich dein ganzes Leben begleiten, daher solltest du möglichst früh eine positive Beziehung dazu aufbauen.
- Geld kann vieles kaufen, doch am Ende geht es um Freiheit und inneren Frieden.
- Gib weniger Geld aus als du verdienst, vermeide dabei Schulden und investiere den Überschuss.
- Sei dir über die finanziellen Konsequenzen deiner Entscheidungen bewusst und triff niemals größere finanzielle Entscheidungen, während du in einem sehr emotionalen Zustand bist.
- Denke und handle langfristig: Alle großen Erträge im Leben – sei es in Reichtum, Wissen, Beziehungen oder Gesundheit – kommen durch Zinseszins.
- Investiere regelmäßig und langfristig in ein diversifiziertes Portfolio aus wertkreierenden Anlagen.
- Denke in Wahrscheinlichkeiten und stelle dabei immer sicher, dass du im Spiel bleibst. Riskiere niemals, was du hast und brauchst für, was du nicht hast und nicht brauchst.
- Erlange die Kontrolle über deine Finanzen und gib nur jenen Menschen Zugriff darauf, die dein Wohlergehen als oberstes Interesse haben.
- Du bist im Ruhestand, wenn du aufhörst, heute für ein imaginäres Morgen zu opfern und dir der heutige Tag genug in sich ist.
- Du besitzt die Dinge und gleichzeitig besitzen die Dinge dich.
- All dein Wissen ist wirkungslos, wenn du es nicht anwendest.
Kann ich das glauben?
Sicherlich fragst du dich, woher diese Prinzipien kommen und ob du ihnen vertrauen kannst.
Ich möchte dich ermuntern, dein Misstrauen beizubehalten.
Hinterfrage alles, was du in Bezug auf Reichtum und Investieren jemals gehört hast (inklusive der folgenden Prinzipien). Frage dich, wie du die Richtigkeit selbst überprüfen kannst.
Die Inhalte des Artikels sind maßgeblich von Personen geprägt, die sich Jahre und teilweise sogar Jahrzehnte mit Finanzen beschäftigt und dabei eine nahezu weise Perspektive gefunden haben. Dazu gehören vor allem J. L. Collins, Naval Ravikant, Ramit Sethi und Morgan Housel.
Ihnen gilt die komplette Wertschätzung. Ich habe lediglich meine Interpretation ihrer Gedanken, in eine komprimierte Form gebracht.
Prinzipien für erfolgreiches Investieren
Lass uns die einzelnen Prinzipien näher betrachten. Jedes Prinzip gilt für sich alleine. Doch indem du möglichst viele der Prinzipien verinnerlichst, multipliziert sich der Effekt.
Deine Beziehung zu Geld
Die Qualität deiner Beziehung zu Geld beeinflusst maßgeblich die Qualität deines Lebens.
Daher solltest du einmalig genügend Zeit investieren, damit du ein ausreichendes Verständnis erhältst, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Artikel bist du dafür schon gut unterwegs.
Weiterhin beeinflussen deine Glaubenssätze bezüglich Geld deinen Umgang mit Geld. Wenn du destruktive Glaubenssätze besitzt, wirst du wahrscheinlich immer im Kriegsfuß mit Geld stehen.
Erfolg, Reichtum, Status, Freiheit und Optionen
Natürlich geht es im Leben nicht nur um Geld.
Doch du musst genügend Geld haben, damit es nicht um Geld geht.
Wenn du kein Geld hast, um einen gewissen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, wird sich alles darum drehen, deine Grundbedürfnisse zu befriedigen.
Gleichzeitig laufen wir oft mit einem falschen Bild von Reichtum und Erfolg herum.
Morgan Housel gibt ein sehr gutes Beispiel dafür:
Nehmen wir an, eine Person kauft ein Auto im Wert von 100.000 €. Viele würden meinen, dass die Person reich sei.
Doch das wissen wir nicht.
Was wir wissen: Die Person ist 100.000 € ärmer als bevor sie das Auto gekauft hat.
Vieles, was wir mit Reichtum assoziieren, ist meist kein Reichtum.
Finanzieller Reichtum besteht aus wertkreierenden Anlagen, die (noch) nicht in Dinge umgewandelt wurden.
Und hier sehen wir eine gewisse Ironie, die viele davon abhält reich zu werden.
Wenn einer Person meint, dass sie gerne Millionär wäre, dann meint sie eigentlich, dass sie gerne 1 Million ausgeben würde!
Doch 1 Million auszugeben, ist buchstäblich das Gegenteil davon, ein Millionär zu sein.
Was verbinden wir noch mit Reichtum?
Status.
Lass mich dazu Folgendes sagen: Kein Reichtum bringt dir den Status, den du dir erhoffst. Am Ende ist Status wahrscheinlich auch nicht das, worum es dir eigentlich geht.
Lass uns Geld, Reichtum und Status voneinander unterscheiden:
Finanzieller Reichtum bedeutet Anlagen zu besitzen, die Geld verdienen oder an Wert gewinnen, während du schläfst. Geld ist, wie wir Zeit und Reichtum transferieren. Status ist dein Platz in der sozialen Hierarchie. Du solltest dich auf Reichtum fokussieren. Nicht auf Geld oder Status.
Die wichtigste Regel
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, erfolgreich zu investieren. Dabei haben wir drei große Stellschrauben:
- Einnahmen: Wie viel Geld du verdienst
- Ausgaben: Wie viel Geld du ausgibst
- Ersparnisse: Wie viel Geld du sparst bzw. anlegst
Auch wenn es offensichtlich ist: Wenn deine Ausgaben deine Einnahmen übersteigen, hast du ein Problem. Unweigerlich endest du im finanziellen Ruine.
Deine Sparrate ist der Anteil deines Einkommens, den du investierst. Sie ist eine der wichtigsten Metriken für deine finanzielle Gesundheit. Versuche, deine Sparrate möglichst hochzuhalten.
Tatsächlich musst du gar nicht sehr viel verdienen, um Reichtum aufzubauen. Wichtiger ist, dass du eine hohe Sparrate hast. Denn du wirst kaum Reichtum aufbauen können, wenn du trotz eines hohen Einkommens nur eine geringe Sparrate aufweist.
Versuche deine Einnahmen zu erhöhen und halte deine Ausgaben möglichst gering. So kannst du eine hohe Sparrate erreichen.
Finanzielle Entscheidungen
Wenn über Finanzen und erfolgreiches Investieren gesprochen wird, steht meist Mathematik und Wirtschaftswissenschaft im Vordergrund. Doch für finanziellen Erfolg ist dein Verhalten wichtiger, als mathematisch die beste Anlagestrategie auszuwählen.
Es reicht nicht aus, wenn du weißt, was du tun musst. Du musst es auch tun.
Genau wie es nicht reicht, zu wissen, wie du abnimmst, reicht es nicht, zu wissen, wie du reich wirst.
Es geht darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn du keine Lust hast oder gestresst bist. Unsere Emotionen beeinflussen unser Handeln oft mehr als unser rationaler Verstand.
Wenn du verstehen willst, warum Personen es nicht schaffen abzunehmen, solltest du nicht Ernährungslehre, sondern Gesundheitspsychologie studieren.
Wenn du verstehen willst, warum Personen in Schulden versinken, musst du nicht Ökonomie, sondern Angst, Gier, Hoffnung und die Psychologie des Menschen studieren.
Dein Ego und deine Emotionen haben wahrscheinlich einen großen Einfluss auf deinen finanziellen Erfolg als äußere Faktoren.
Zinseszins
Eine der allerwichtigsten Punkte beim Investieren: Starte möglichst früh.
Je mehr Geld du früher anlegst, desto mehr kann es wachsen.
Viele Menschen können sich den Unterschied zwischen linearer und exponentieller Steigerung nicht wirklich vorstellen. Doch die Unterschiede sind dramatisch.
Warum ist Zinseszins so kraftvoll?
Du legst Geld an. Dieses Geld bringt dir neues Geld durch Zinsen.
Dieses neue Geld (die Zinsen) bringt dir wieder neues Geld.
Geld verdient neues Geld, welches wieder neues Geld verdient, welches wieder neues Geld verdient.
Fast wie Magie. Doch nur wenn es für dich wirkt und nicht wie bei Schulden gegen dich.
Zinseszins ist eine der stärksten Prinzipien in unserer Welt. Und gleichzeitig entfaltet sich die Kraft erst so wirklich, wenn du sie arbeiten lässt.
Nach einem Jahr ist praktisch nichts zu sehen. Doch wenn du 5 Jahre wartest, macht es sich bemerkbar. Und nach 40 Jahren kommt alles erst richtig in Schwung.
„Die erste Regel des Aufzinsens ist, es niemals unnötig zu unterbrechen.“
– Charlie Munger
Deine Strategie
Unweigerlich wirst du dir die Frage stellen: In was sollte ich investieren?
Es gibt verschiedene Arten von Anlagemöglichkeiten:
- Sparkonten
- Sparpläne, Bausparverträge, Versicherungen usw.
- Aktien
- Anleihen (Staat und Unternehmen)
- Immobilien
- Sachwerte, Währungen, Edelmetalle
Jede Person muss natürlich die eigene Strategie passend zu den eigenen Rahmenbedingungen und Zielen finden. Für die meisten Personen bietet das Investieren in einen kostengünstigen Indexfonds die höchsten Chancen auf langfristigen Erfolg.
Grundsätzlich solltest du in wertkreierende Anlagen investieren, anstatt zu spekulieren.
Bei einer Spekulation kaufst du jetzt etwas, in der Hoffnung dass der Wert in der Zukunft höher ausfällt, ohne dass die Sache in sich einen Wert kreiert. Dies trifft vor allem auf Währungen (inkl. Kryptowährung), Kunstwerke und Edelmetalle wie Gold zu.
Etwas kreiert einen Wert, wenn es einen Bedarf deckt und Menschen es haben wollen. Nur weil etwas selten ist, kreiert es keinen Wert. Es gibt genügend einzigartige Sachen, die niemand haben will. Unternehmen (Aktien) und Immobilien kreieren am ehesten selbst einen Wert.
Der Aktienmarkt ist ein mächtiges Instrument zum Vermögensaufbau. Du solltest darin investieren.
Sei dir bewusst, dass Aktienmarkt und damit der Wert deines Portfolios teilweise starke Schwankungen aufweist. Das ist völlig normal und zu erwarten.
Anstatt auf nun auf einzelne Unternehmen zu setzen, solltest du Indexfonds bevorzugen. So kannst du mit einem Mal in hunderte oder sogar tausende Unternehmen gleichzeitig investieren. Setze dabei auf passive Indexfonds.
Warum keine aktiv gemanagten Fonds oder einzelnen Aktien?
Aktive Fonds sind nur unnötig teuer und schneiden tendenziell nicht besser als Indexfonds ab.
Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass du mit einzelnen Aktien langfristig nicht besser als der Markt abschneiden wirst. Oder glaubst du, dass du besser als der Großteil der Finanzexperten bist, die ihren gesamten Tag damit verbringen?
Natürlich können manche Personen den Durchschnitt des Marktes übertreffen. Doch es ist einfach unglaublich schwer. Selbst die Mehrheit der Profis schaffen es nicht.
Nutze Indexfonds. Ende der Diskussion.
Risiko und Wahrscheinlichkeiten
Es ist kein Risiko, dass dein Portfolio sinken (und dann irgendwann wieder steigen) wird. Diese Volatilität ist Teil des Ganzen. It's a feature not a bug.
Wenn du deine Strategie überlegst und Pläne machst, solltest du immer in Wahrscheinlichkeiten und nicht Gewissheiten denken.
Wir können die besten Pläne machen, doch die Realität sieht meist anders aus.
Die Vergangenheit sagt nicht die Zukunft voraus. Natürlich kann sie uns Anzeichen geben. Doch wir scheinen nicht fähig zu sein, die veränderten strukturellen Veränderungen zu kalkulieren. Ganz zu schweigen, von den unvorhersehbaren Dingen, die unweigerlich passieren.
Was sollten wir von Überraschungen lernen? Die Welt ist überraschend.
Weiterhin sollten wir uns immer bewusst sein, dass wir schrecklich darin sind, uns unser zukünftiges Selbst vorzustellen. Unsere gegenwärtigen Bedürfnisse, Wünsche und Träume sind nicht dieselben wie unsere zukünftigen Bedürfnisse, Wünsche und Träume.
Daher sollten wir immer ein Sicherheitspolster einplanen. Dieser Raum für Fehler und Unvorhersehbarem ist der einzige sinnvolle Umgang mit einer Welt voller Wahrscheinlichkeiten und nicht Gewissheiten.
Strebe danach, finanziell unverwüstlich zu sein. Sei in der Lage, Schwankungen des Marktes zu überstehen und lange genug im Spiel zu bleiben, damit der Zinseszins seine mächtige Wirkung entfaltet.
Geduld und Bescheidenheit sind daher meist wichtiger als finanzielles Können.
Kontrolle
Vermeide Schulden, Finanzberater und finanziell verantwortungslose Personen.
Behalte immer selbst die Kontrolle über deine Finanzen.
Bei Schulden wirkt der Zinseszins gegen dich. Deine Schulden machen noch mehr Schulden. Je länger du Schulden hast, desto mehr kosten sie dich.
Finanzberater (Berater für Geldanlagen oder Versicherungsprodukte) sind größtenteils teuer und bringen dir weniger, als du denkst. Sobald du fähig bist, einen guten Finanzberater auszuwählen, weißt du genügend, um deine Finanzen selbst zu managen. Nutze sie nur für ganz konkrete Fragestellungen und auf fester Honorarbasis.
Finanziell verantwortungslose Personen können dein komplettes Vorhaben in Windeseile zunichtemachen. Heirate sie nicht und gibt ihnen auch sonst niemals Zugriff zu deinem Geld.
Sei dir immer bewusst, was du für ein Spiel spielst. Orientiere dich nicht an Personen, die ein anderes Spiel als du spielen.
Ruhestand
Investieren muss nicht kompliziert sein. Lege einen Teil jedes Euros an, den du verdienst. Je mehr Prozent deines Einkommens du anlegst, desto schneller erreichst du finanzielle Unabhängigkeit.
Eine unserer größten Herausforderungen in Bezug auf finanzielle Unabhängigkeit ist, dass wir uns immer neue, noch größere Ziele setzen.
Genug ist daher das Gegenmittel nach dem unerschöpflichen Streben nach mehr.
Was genug ist, muss jeder für sich selbst herausfinden.
Die Planung deines Ruhestands kann niemals eine exakte Wissenschaft sein. Wie viel Geld du benötigst, ändert sich. Du änderst dich. Die Welt ändert sich.
Ein pragmatischer Weg ist, dir ein realistisches Ziel mit genügend Puffer zu setzen.
Ein erstrebenswertes Ziel mag die finanzielle Unabhängigkeit sein.
Du erreichst finanzielle Unabhängigkeit, wenn du durch deine Investitionen in einkommensgenerierende Vermögenswerte genügend Cashflow generierst, sodass alle deine Ausgaben vollständig abdeckt sind.
Wie viel Geld du letztendlich benötigst, hängt maßgeblich von deinem angestrebten Lebensstil ab.
Wie sieht für dich ein perfekter Tag aus? Welche Sachen möchtest du unbedingt besitzen oder tun?
Es kann sein, dass du sogar weniger Geld brauchst, als du denkst. Und vergiss nie: Geld zählt nur, wenn es dir hilft, ein Leben zu führen, das du liebst.
Dinge
Finanziellen Reichtum zu erlangen und ihn zu behalten, sind völlig unterschiedliche Dinge. Sie erfordern verschiedene Strategien und teilweise sogar völlig verschiedene Denkweisen.
Es gibt viele verschiedene Wege, finanziellen Reichtum zu erlangen. Dieser Artikel beschreibt nur einen. Doch es mag nur einen Weg geben, Reichtum zu behalten. Es ist eine Kombination aus Bescheidenheit und Paranoia.
Egal wie viel Geld wir besitzen, es wird immer eine Möglichkeit geben, alles auszugeben.
Sowohl auf deinem Weg zu Reichtum als auch nach Erreichen deines Ziels, solltest du dich fragen, ob neue Anschaffungen es wirklich wert sind.
Jede Anschaffung während deiner Zeit des Reichtum-Aufbaus verzögert die Erreichung deines Ziels.
Selbst wenn du genügend Geld besitzt, solltest du nur sehr bewusst neue Dinge in dein Leben lassen.
Jegliche Sachen kosten deutlich mehr, als auf dem Preisschild steht. Sie kosten dich Zeit und Energie bei der Anschaffung, Pflege und letztendlich der Entsorgung.
Du solltest dich fragen, was du mit deinem Leben machen möchtest. Denn du hast niemals Zeit für alles.
Möchtest du einen Großteil deines Lebens mit Arbeit verbringen, damit du einen Kredit für ein großes Haus abbezahlen kannst? Brauchst du wirklich mehr Platz für Dinge, die du wahrscheinlich eh kaum nutzt?
Ist es die Zeit und den Stress wert?
Oder kannst du auf viele Dinge verzichten, sodass du mehr Freiheit hast? Willst du einen luxuriösen Lebensstil führen oder lieber früher in den Ruhestand gehen?
Umsetzung
Egal wo du dich auf deiner Reise befindest, du musst den nächsten Schritt machen, um voranzukommen.
Vor allem der Anfang erscheint unglaublich schwer.
Doch jeder Schritt in die richtige Richtung zählt.
Es geht nicht darum, dass du anfangs viel Vermögen aufbaust.
Stattdessen ist es wichtig, dass du eine Person wirst, die ihre finanzielle Zukunft selbst gestaltet.
Pragmatische Möglichkeiten zu Umsetzung
Was fängst du nun mit all den Prinzipien für erfolgreiches Investieren an? Du setzt sie um.
Die folgenden Tipps sollen dir den Anfang erleichtern.
Einige der folgenden Links sind Affiliate-Links. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Danke im Voraus, wenn du dich dafür entscheidest, den Link zu benutzen.
- Fang so früh, wie möglich an: Egal wie deine finanzielle Situation aussieht, fang möglichst früh mit Investieren an. Selbst wenn du nur einen monatlichen Sparplan in Höhe von 1 € erstellst, machst du deine ersten Erfahrungen. Von Nicht-Investieren zum Investieren ist die größte Hürde.
- Wähle den richtigen Online-Broker: Melde dich bei einem Online-Broker an, der das Investieren möglichst einfach macht und gleichzeitig volle Sicherheit garantiert. 👉 Meine Empfehlung für ein Online-Broker
- Kaufe die ganze Welt: Wähle einen Index, der die ganze Welt abdeckt, sodass du immer von der Macht des Aktienmarktes profitierst. Ein Index wie der MSCI World oder noch besser der FTSE All-World oder der FTSE Global All Cap Choice bieten sich an.
- Reduziere erst deine Ausgaben: Versuche erst deine Ausgaben zu reduzieren, bevor du versuchst, deine Einnahmen erhöhen. Dies geht meist deutlich schneller, du hast mehr Kontrolle darüber und jegliche Ersparnisse sind steuerfrei.
- Kreditkarte mit Cashback: Nutze eine Kreditkarte, die dir ein Cashback bei jedem Kauf bieten. Dafür musst du komplett nichts an deinem Verhalten ändern. Achte jedoch unbedingt darauf, dass du die Kreditkartenrechnungen dabei jeden Monat komplett abbezahlst.
- Tools für noch mehr Cashback: Es gibt einige kostenlose Tools, die dir bei Käufen noch mehr Cashback bieten. Dies macht sich vor bei großen Anschaffungen und Reisen bemerkbar. 👉 Meine Empfehlung für ein Cashback-Tool